Pressemitteilungen
Das Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus ruft die Jenaerinnen und Jenaer dazu auf, die Aktionen gegen das am 6. August in Gera geplante sogenannte Nazifest „Rock fu?r Deutschland“ zu unterstu?tzen.
„Wir mo?chten die Geraer dabei unterstu?tzen, das geplante Nazifest am 6. August durch Massenblockaden zu verhindern“ sagt Netzwerksprecherin Franziska Theune-Hobbs. „Gerade jetzt kommt es darauf an, sich entschieden und wirksam einer solchen Hass-Musik-Veranstaltung und der ihr zugrunde liegenden menschenverachtenden Ideologie entgegen zu stellen.“
Am 6. August 2011 plant die NPD zum neunten Mal in Folge die Durchfu?hrung ihrer Hassmusik-Veranstaltung „Rock fu?r Deutschland“ in Gera und setzt damit eine erschreckende Tradition fort. So feierten im Jahr 2009 u?ber 4000 Neonazis das gro?ßte Nazifest Europas in der ostthu?ringischen Stadt.
Musik ist ein wichtiges Mittel zur Verbreitung rassistischer Ideologie sowie zur Finanzierung und Vernetzung brauner Strukturen. Beim „Rock fu?r Deutschland“ werden ausla?nder- und religionsfeindliche Parolen verku?ndet, die Beseitigung demokratischer Strukturen gefordert und Andersdenkende bedroht.
Sprecher Harald Zeil erga?nzt: „Gerade weil es gelungen ist, das sogenannte „Fest der Vo?lker“ aus unserer Stadt zu verbannen, kann es uns in Jena nicht egal sein, wenn Nazis im Zentrum unserer Nachbarstadt ihre Hass-Kundgebung veranstalten wollen. Kommen Sie deshalb mit nach Gera. Helfen Sie mit, dass „Rock fu?r Deutschland“ wie das „Fest der Vo?lker“ Geschichte werden zu lassen.“
Das Aktionsnetzwerk organisiert die Busfahrt nach Gera und zuru?ck. Abfahrt ist am 6. August um 7:30 vom Parkplatz am Inselplatz. Bustickets zum Solipreis von 5 € gibt es am Info-Stand vor der Konzertarena sowie an folgenden Vorverkaufsstellen:
- Cafe? Central, Markt 23, Jena, ta?glich ab 19 Uhr
- Cafe? Gru?nowski, Schillerga?sschen 5, ta?glich von 11 - ca. 4 Uhr
- Cafe? Immergru?n, Jenergasse 6, Jena, ta?glich 11.00-2.00 Uhr
- Cafe? Wagner, Wagnergasse 26, Jena, ta?glich 11.00-1.00 Uhr
- Cafe? im Schillerhof, Helmboldstraße 1, ta?glich 18:00-1:00 Uhr
Aktuelle Informationen zum Stand der Dinge wird es auf dem Plenum des Aktionsnetzwerkes am Donnerstag, den 04.08. ab 20:00 Uhr, Ho?rsaal 7 am Campus Ernst- Abbe-Platz geben.
Liebe Jenaerinnen und Jenaer,
bitte setzen Sie ein klares und entschiedenes Zeichen gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie. Fahren Sie am 6. August nach Gera und unterstützen sie die Geraer.
Für den 6. August 2011 plant die NPD zum neunten Mal in Folge die Durchführung ihrer Hassmusik-Veranstaltung „Rock für Deutschland“ (RfD) in Gera und setzt damit eine erschreckende Tradition fort. Allein im Jahr 2009 feierten mehr als 4000 Neonazis das größte Nazifest Europas in der Ostthüringer Stadt.
In diesem Jahr nun soll dieses Neonazi-Festival im Geraer Hofwiesenpark stattfinden. Setzen Sie diesem Vorhaben etwas entgegen, sagen Sie ein deutliches, unüberhörbares Nein zu dem Treiben der Neonazis, zeigen Sie persönlich durch Ihre Präsenz, dass Sie den Nazis keinen Raum geben wollen. Zeigen Sie den Nazis, dass sie unerwünscht sind, in Jena genauso wie in Gera!
Das Jenaer Aktionsnetzwerk bereitet die Fahrt mit Bussen nach Gera vor, wenden Sie sich an das Netzwerk, beteiligen Sie sich und zeigen Sie Gesicht.
Wie nun bekannt wurde, haben die Ermittler der sa?chsischen »SOKO 19.02.« Handydaten von zehntausenden Menschen ausspioniert, die am 19. Februar 2011 in Dresden gegen Nazis demonstrierten. Es wurden bereits drei Tage nach den erfolgreichen Blockaden ein- und ausgehende Verbindungen erfasst, unabha?ngig davon, ob es sich um Anrufe oder Kurznachrichten handelte. Durch diese, einer Rasterfahndung nicht una?hnlichen Methode, wurden neben den Handydaten aller Nazis, Polizisten und Gegendemonstranten auch die Daten der im Dresdner Stadtteil Su?dvorstadt lebenden Menschen bei der Polizei gespeichert und dem Vernehmen nach bis jetzt noch nicht gelo?scht. Offiziell sollten mit dieser Massenabfrage bei Mobilfunkanbietern Personen gefunden werden, die zuvor Polizisten angegriffen hatten. Bereits jetzt ist aber klar, dass die gesammelten Daten fu?r Ermittlungen gegen BlockiererInnen missbraucht wurden.
Die Sozialministerin hat heute einmal mehr das fragwürdige Demokratieverständnis dieser Landesregierung zur Schau gestellt. Das Durchpeitschen von Prestigeprojekten ohne Rücksicht auf die Betroffenen scheint nicht nur in weiter westlich gelegenen Bundesländern für ein legitimes politisches Vorgehen gehalten zu werden“, kritisiert Christoph Ellinghaus, Sprecher des Aktionsnetzwerks gegen Rechtsextremismus, nach der vierten und letzten Regionalkonferenz zur Vorstellung des Landesprogramms „für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“, die am Dienstag in Gera stattfand.
?Bereits 2005 traf das erste sogenannte „Fest der Vo?lker“ in Jena auf leidenschaftlichen Widerstand. Damals planten die Neonaziaktivisten um Andre Kapke, Jena zu einem Wallfahrtsort fu?r Rechtsextreme aus ganz Europa zu machen. Nachdem die Veranstaltung 2006 verboten wurde, brachte das Jahr 2007 einen Wendepunkt. Das Gefu?hl, dem „Hess-Marsch“ durch Jenas Straßen nichts Wirksames entgegengesetzt zu haben, erregte die O?ffentlichkeit. Bereits im Vorfeld mobilisierte die „Randstreifenaktion“ mit der Ansage „Nazifeste verhindern“. Mit der Entschlossenheit die gefu?hlte Ohnmacht endlich zu u?berwinden, fanden sich Menschen zusammen, die mit Blockaden das Nazifest verhindern wollte. So stellten sich 2007 tausende Menschen den Nazis in den Weg, behinderten die Veranstaltung und verzo?gerten ihren Beginn um Stunden. Der feste Wille „das na?chste Mal mehr und besser vorbereitet“ zu sein, fu?hrte zur Gru?ndung des Aktionsnetzwerks. Schnell wurde klar: neben der wichtigen Aufgabe, Strukturen fu?r erfolgreiche Blockadeaktionen zu schaffen, muss es gelingen, die „Wellenbewegung“ in der o?ffentlichen Wahrnehmung zu durchbrechen und der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus Kontinuita?t zu verleihen. Der Netzwerkgedanke sollte viele Aktivita?ten unter einem Dach ermo?glichen und dabei wenigen - aber wichtigen - Prinzipien entsprechen. Dazu geho?ren: Anschlussfa?higkeit fu?r Menschen mit unterschiedlichen politischen Hintergru?nden und Zeitressourcen, große Transparenz, finanzielle und politische Unabha?ngigkeit. Als geeigneter organisatorischer Rahmen bewa?hrte sich die Arbeit in Arbeitskreisen, die Koordinierung durch einen gemeinsamen Kreis besonders Aktiver und ein monatliches o?ffentliches Plenum als Schnittstelle zur breiteren O?ffentlichkeit.
Weiterlesen: Kein "Fest der Völker" - Ein Rück- und Ausblick