AK Sprechende Vergangenheit
Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ erinnert mit seinen Veranstaltungen an die nationalsozialistische Vergangenheit der Stadt Jena. Auf gestalteten Stadtrundgängen, bei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen, mit Vorträgen und Ausstellungen werden verschiedene Aspekte dieser Zeit thematisiert und zugleich die Geschichtslügen der Nazis demaskiert. Besonders die Stadtrundgänge zu authentischen Orten der Stadtgeschichte haben nachhaltige Wirkung, denn sie unterstützen die Bildungsarbeit schulischer Einrichtungen als offenes Angebot. Gegenwärtig arbeitet der Arbeitskreis an einem virtuellen Stadtrundgang („Vernetztes Gedächtnis“) zum Thema „Jena in der Zeit des Nationalsozialismus“, der auf die Homepage der Stadt Jena gestellt werden soll.
Kontakt zum Arbeitskreis gibt es über die Mailadresse
Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ im Aktionsnetzwerk lädt ein zu einer Tagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald am Samstag, 20. Mai 2017. Im Fokus steht dabei die völlig neu konzipierte Dauerausstellung "Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945". Zwei leitende Mitarbeiter aus dem Gedenkstätten-Team, Dr. Michael Löffelsender und Stefan Lochner stehen für die gründlichen Führungen und für ein abschließendes Gespräch zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass dieser Besuch sowohl für Menschen, die die Buchenwald-Dauerausstellung noch aus der DDR-Zeit und in jüngerer Zeit die Ausstellung der 90er-Jahres bis 2015 gesehen haben, ebenso interessant sein wird wie für jüngere Menschen, die vielleicht zum ersten Mal die Gelegenheit zu einem Buchenwald-Besuch haben.
Abfahrt: 9.00 Uhr am Busbahnhof – Rückkehr: 17.30 Uhr. Teilnahmekosten keine – Spenden erbeten.
Es ist eine
Der "Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit" erinnert in jedem Jahr und auf vielfältige Weise am 9. November an die jüdischen Opfer von Jena. Auch in diesem Jahr werden die Jenaer Bürger und Bürgerinnen eingeladen, sich an den für die ermordeten jüdischen Menschen gesetzten Stolpersteinen einzufinden. Auf dem Marktplatz wird es ab 17 Uhr eine weitere, von diesem Arbeitskreis ausgerichtete Gedenk- und Erinnerungsveranstaltung geben.
15.00 Uhr: Gedenken an den 21 verschiedenen Orten in Jena
17.00 Uhr: Erinnern an die jüdischen Opfer von Jena, Marktplatz
17.30 Uhr: Mahngang ab Marktplatz zum Westbahnhof
18.00 Uhr: Kranzniederlegung am Westbahnhof
19.30 Uhr: Rathausdiele : Vortrag von Constanze Mann: Die Zwangsausweisung Jenaer Juden im Oktober 1938
Nähere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Erinnerung an die Jenaer Opfer der Krankenmorde in der NS-Zeit
Vor 75 Jahren begannen die Nationalsozialisten mit der Umsetzung ihres Programms zur „Vernichtung unwerten Lebens“. Im Rahmen der sogenannten „Aktion T4“ wurden 1940 und 1941 im Deutschen Reich sechs Tötungsanstalten eingerichtet, in denen mehr als 70 000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen aus psychatrischen Ein- richtungen, Alters- und Pflegeheimen und Krankenhäusern vergast wurden. - Dies betraf auch ehemalige Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt – mindestens 56 kranke Menschen aus Jena wurden in der Tötungsanstalt Pirna- Sonnenstein ermordet.
Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ möchte an dieses tödliche Unrecht erinnern und dabei vor allem den Blick auf die Opfer richten. Gemeinsam mit der Stadt Jena, dem Stadtmuseum Jena und dem Arbeitskreis für Medizin- geschichte im Förderverein des Universitätsklinikums Jena laden wir am Samstag den 21. November zur Tages-Erkundgungsfahrt zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein.
Weiterlesen: 21.11.2015: Tages-Erkundungsfahrt zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Am Wochenende 10.-12. April möchten wir mit einer Straßenaktion an den letzten Buchenwald-Todesmarsch erinnern, der vor 70 Jahren, in den Nachmittags- und Abendstunden des 11. April 1945 quer durch Jena getrieben wurde.
Wir suchen engagierte Mitstreiter, die uns für einige Stunden am Samstag, 11. April, zwischen 10 und 14 Uhr, bei einer Straßenaktion unterstützen.
Schon am Freitag, 10. April, werden zwei große Plakattafeln aufgestellt, die über den Todesmarsch informieren, an der Camsdorfer Brücke und stadteinwärts bei der Endhaltestelle der Straßenbahn.
Am Samstag, 11. April, zwischen 10 und 14 Uhr, wollen wir an fünf bis sechs verschiedenen Stellen entlang der Karl-Liebknecht-Straße in Jena-Ost „lebendige Informationstafeln“ postieren; das sind Mitwirkende, die mit einer tragbaren Informationstafel auf den Todesmarsch aufmerksam machen und in kurzen Textlesungen, aus zeitgenössischen und aus Erinnerungsberichten, über das informieren, was genau am jeweiligen Ort vor 70 Jahren geschehen ist:
Für ein paar Stunden also „Sprechende Orte“ im Straßenbild von Jena-Ost.
An jedem dieser Orte sollen sich kleine Gruppen zu 2-3 Personen mit ihren Schildern und Informationen postieren. Vielleicht kann eine weitere „mobile“ Informationsgruppe die Straßenbahn auf der Strecke nutzen.
Das ehemalige KZ Ohrdruf wurde im November 1944 als Außenkommando des KZ-Stammlagers Buchenwald eingerichtet (Deckname SIII), mehrere Monate auch als eigenständiges KZ geführt, bestehend aus Nord- und Südlager sowie zwei weiteren Lagern in Crawinkel und Espenfeld. Mehr als 11000 Häftlinge verschiedener Nationen aus Buchenwald und vielen anderen NS-Lagern mussten unter qualvollen Bedingungen als Zwangsarbeiter im Jonastal ein riesiges Stollen-System in den Berg treiben, als mögliches „Führerhauptquartier“, als letzte Bastion der NS-Führungsclique, als Basis zur Fortführung des Krieges ... Es war ein mörderisches Programm der Vernichtung durch Arbeit, von Krankheit und Tod. In den Lagern starben in den wenigen Monaten mindestens 3000 Menschen, viele starben auf den Evakuierungsmärschen Anfang April 1945 zurück nach Buchenwald und von dort aus weiter. Die US-Armee fand bei ihrer Eroberung des Nordlagers am 4. April 1945 eine große Zahl erschlagener und verhungerter Häftlinge, nur wenige Überlebende. Es war der Ort, an dem die US-Armeeführung erstmals das ganze Ausmaß der NS-Verbrechen mit eigenen Augen sehen konnte.
Datum: Samstag, 12. April 2014
Programm:
Busbahnhof Jena; 8.15 Uhr Göschwitz, Bushaltestelle bei der Kirche | |
09.00 Uhr |
Erinnerungsort 1: Arnstadt„Geschichtsinsel im Lokschuppen“ des Jonastalvereins; Einführung zum Komplex „SIII/Jonastal“ durch Klaus-Peter Schambach, Autor des Buchs „Tatort Jonastal“ |
10.00 Uhr |
Erinnerungsorte 2/3: Weiterfahrt zum ehemaligen Lagerbereich Espenfeld und zum Denkmal im Jonastal |
11.30 Uhr |
Crawinkel, Gemeinschaftshaus „Alte Mühle“: Lichtbildervortrag von Klaus-Peter Schambach |
12.30 Uhr | Mittagsimbiss in der „Alten Mühle“, danach Gelegenheit zum Rundgang durch das Heimatmuseum |
13.45 Uhr | Neonazis in der Region – Gespräch mit Stefan Heerdegen, Mobit Thüringen e.V., und Vertretern des Crawinkler Bürgerbündnisses für Demokratie |
14.45 Uhr | Dokumentationsfilme |
15.30 Uhr | Erinnerungsort 4: Das „Compiègne-Waggon“-Denkmal am Bahngelände Crawinkel |
16.00 Uhr | Erinnerungsort 5: Besuch beim ehemaligen „Nordlager, beim ehem. KZ-Massengrab und dem Obelisken auf dem heutigen Bundeswehrgelände Ohrdruf |
17.30 Uhr | Rückfahrt nach Jena - Rückkehr ca. 18.45 |
Kosten:
Die Tagesfahrt wird von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, wir bitten aber um eine Spende zur Deckung verbleibender Kosten. Mittagsimbiss u. Eintritt sind im Programm enthalten.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Sie an der Tagesfahrt teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte verbindlich an. Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Woche vor dem Termin aktuelle Informationen zur Tagesfahrt.